english

Projekt 14: Energielandschaft Welzow

Sonne, Wind und Biomasse

Die Energieregion Lausitz mit ihrer langen Braunkohletradition hat gute Chancen, auch in Zukunft ein wichtiger und innovativer Standort der Energiewirtschaft zu bleiben. Dazu muss an die Stelle des vorherrschenden Energieträgers Braunkohle schrittweise ein breiterer Mix von Energieträgern und Formen der Energieerzeugung treten. Symbolträchtig wird daher im Rahmen des IBA-Projekts auf der rekultivierten Teilfläche eines früheren Tagebaus bei Welzow eine neuartige Energielandschaft gestaltet, in der Biomasse in verschiedenen Anbausystemen produziert wird.

AUSGANGSSITUATION

Bereits seit 50 Jahren wird im Tagebau Welzow-Süd Braunkohle gefördert. Dabei waren die Förderbücken und Bagger stets von Teilfeld zu Teilfeld weiter gewandert. Die ersten Abschnitte sind mittlerweile seit vielen Jahren ausgekohlt, stillgelegt und zum Teil schon rekultiviert, wobei die sandigen Böden der Lausitz nicht für alle land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen gleichermaßen gut geeignet sind. Jedoch stellen die Bergbaufolgelandschaften ein großes Experimentierfeld für die unterschiedlichsten Akteure dar: Landwirte, Forstwirte, Wissenschaftler, Ingenieure und Landschaftsarchitekten entdecken in der scheinbaren Mondlandschaft die Möglichkeit, Neues auszuprobieren.

PROJEKTVERLAUF

Als Werkstatt für neue Landschaften ging es der IBA insbesondere um die Potenziale und Ressourcen der Landschaft nach dem Bergbau. Wo viel Fläche neu oder wieder entsteht, sollten auch innovative und zukunftsorientierte Landnutzungskonzepte ihre Anwendung finden. Brennend aktuell ist die Frage, welchen Beitrag die Bergbaufolgelandschaften zur Produktion erneuerbarer Energien liefern können, der Energie des 21. Jahrhunderts. Jahrzehntelang einer land- und forstwirtschaftlichen Nutzung entzogen, eröffnen die neuen Flächen die Chance, Modellprojekte zu erproben. Ein Modellgedanke ist der Energiegarten®: Als ganzheitlicher Ansatz will er verschiedene regenerative Energieerzeugungsarten auf einer Fläche miteinander kombiniert anbauen und ernten, in sinnvoller räumlicher Anordnung mit bewusster Gestaltung. Gemeinsam mit dem Verein Energiegarten e.V. sollte in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft ein Energiegarten® realisiert werden. Dazu fand 2001 in einer ersten Analyse die Suche nach geeigneten rekultivierten Standorten statt.

Bei näherer Betrachtung der Standorte und der Diskussion mit den Landwirten stellte sich jedoch das Energiegartenkonzept ohne ein entsprechend angepasstes integratives Planwerk, einen Rechtsrahmen und finanzielle Unterstützung für die wirtschaftlich orientierten Unternehmen als nicht umsetzbar heraus. Es zeigte sich aber, dass die Region hervorragende Voraussetzung für den Anbau erneuerbarer Energien bietet – nicht als Energiegarten®, sondern als großflächige Energielandschaften mit Windrädern, nachwachsenden Rohstoffen oder Solarpaneelen.

Ab 2003 bekam das Thema Energielandschaften einen weiteren Schub mit dem »REKULA-Projekt«, einem von der EU geförderten Projekt der IBA zur »Restrukturierung von Kulturlandschaften«. In diesem Prozess wurde 2005 die Energielandschaft Welzow als IBA-Projekt aufgenommen – stellvertretend für viele andere Energielandschaftsansätze in der Region.
In Welzow werden verschiedene Anbausysteme für die Biomasseproduktion praxisnah getestet. Es ist ein Forschungsvorhaben der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, welches im Auftrag von Vattenfall und in Zusammenarbeit mit der LMBV und dem Landwirtschaftsbetrieb aus Terpe-Proschim durchgeführt wird. Dabei werden seit 2005 auf einer Fläche von ca. 170 Hektar sukzessive schnell wachsende »Energiehölzer« (Robinie) in unterschiedlichen Landnutzungsformen wie Energiewälder und Agroforstsysteme angebaut. Diese verschiedenen Anbausysteme werden nun unter praxisnahen Bedingungen auf die vielfältigen technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte untersucht, um im »Reallabor« Ergebnisse für die Übertragbarkeit auf andere Standorte zu erforschen.

Im Rahmen der IBA-Themenjahre wurde 2007 in einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne gemeinsam mit regionalen Partnern auf die neuen Energielandschaften in der Lausitz aufmerksam gemacht. Eine Wanderausstellung unterstützte die Kampagne und förderte den Wissenstransfer. Fortgeführt wird dieser Erfahrungsaustausch mit dem jüngsten EU-Projekt »ReSource«, das verschiedene Anbausysteme in einer Art Baukastensystem aufbereitet und ihre Anwendung in Europa prüft.

Die aktuell im Rahmen des ReSource-Projektes erarbeitete Studie zum Biomasseanbau widmet sich zwei Schwerpunkten:

  • Aufbauend auf einer Analyse des Kulturlandschaftsraumes Welzow-Süd wird ein Gesamtkonzept für den Anbau nachwachsender Rohstoffen sowie ein Detailplan für die Energielandschaft Welzow erarbeitet.


  • Parallel werden verschiedene Anbausysteme der Biomasseproduktion hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und ökologischen Tragfähigkeit in der Rekultivierung vergleichend gegenübergestellt. Die Übersicht ist als Orientierungshilfe und Handreichung gedacht, sowohl für die regionalen Akteure als auch für die europäischen Projektpartner.

AUSBLICK

Die Energielandschaft Welzow wird beispielhaft zu einem Landschaftslabor für innovative Landnutzungssysteme weiterentwickelt. Wie die vorliegenden Studien zeigen, gibt es über die Initialfläche hinaus Potenziale zur Produktion schnell wachsender Energiehölzer. Zudem wird geprüft, ob andere erneuerbare Energieträger wie Windkraft und Fotovoltaik eingebunden werden können.
Langfristig kann sich dieser Ort zu einem Produktions- und Praxislabor entwickeln, nicht nur mit der Energieproduktion, sondern auch mit Angeboten für Erholung und Information. An diesem Raum lässt sich die Diskussion zur »Ausstattung« künftiger Kulturlandschaften an den unterschiedlichen Beispielen vergegenwärtigen und erfahren – produzieren wir auch künftig Energie in hochproduktiven, aber monotonen Energieplantagen oder gibt es kreative Bewirtschaftungsmethoden, die sowohl ökonomisch sinnvoll sind als auch sozialen und umweltrelevanten Funktionen gerecht werden?
Am Beispiel der Energielandschaft Welzow, wo einst Kohle gefördert wurde und jetzt erneuerbare Energien angebaut werden, lässt sich zugleich auch der Wandel der Energieregion mit all seinen Chancen und Potenzialen zeigen.

PDF zum Download: Zusammenfassung „Konzeption Biomasseanbau Welzow-Süd (885.0 KB)

PDF zum Download: Gesamtbericht (3.7 MB)

PDF zum Download: Uebersicht Anbausysteme (1.1 MB)

PDF zum Download: Gesamtkonzept "Ring-Modell" (467.9 KB)

PDF zum Download: Detailplan "Energielandschaft Welzow" (922.3 KB)

Unsere Partner

BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung
Vattenfall Europe Mining AG
Landwirte GmbH Terpe/Proschim
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungs (LMBV) mbH

Anfahrt

Mit dem Auto zum Landschaftsprojekt Welzow oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

VBB fahrinfo - Link (mit Vorbelegung)
zurück

letzte Änderungen: 26.1.2017 13:13