Jeden 1. Sonntag im Monat öffnet um 14 Uhr das KulturCafé seine Tür für Gäste aus nah und fern. Bei echt italienischem Espresso, Latte oder Cappuccino aus der historischen Espressomaschine und selbstgebackenen Kuchen kann man hier die Seele baumeln lassen, interessante Leute treffen oder in der Leseecke stöbern. ![]() |
|||||
Sonntag, 4. Juni 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhrsich von der kreativen Seite zeigen – KulturCafé mit Ausstellung im Rahmen des 12. KunstLandStrich ![]() |
|||||
Sonntag, 7. Mai 2023 - 14:00 UhrThemennachmittag: Die F60, ein Erfolgsprojekt der IBA. Wie kam es dazu? (Filmdoku + Diskussion) |
|||||
Sonntag, 4. September 2022KulturCafé mit Ausstellungseröffnung: |
|||||
Sonntag, 12. JuniKulturCafé mit Film„Tanze mit mir in den Morgen!“ Eine Gruppe von Senior*innen in Cottbus beschäftigte sich von Mai 2021 bis Februar 2022 mit dem Thema Heimat und den individuellen Biografien der Mitwirkenden. Mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes und des biografischen und performativen Theaters entstand ein Tanztheaterstück unter professioneller Anleitung von Silke Bernhard und Romy Fröhlich. Davon zeigen wir im Rahmen unseres KulturCafés einen Videoausschnitt. |
|||||
Sonntag, 3. AprilKulturCafé mit szenischer Lesung: „Sternstunden der Menschheit“LeseKonzert nach der Novelle von Stefan Zweig "Georg Friedrich Händels Auferstehung" mit der Schauspielerin Nicole Haase + Improvisationen des Saxophonisten Warnfried Altmann INHALT: Georg Friedrich Händel komponierte in seinem Leben mehr Werke als Beethoven und Johann Sebastian Bach zusammen. Er eroberte im Sturm Deutschland, Italien und England. Ein Superstar des Barock. In Stefan Zweigs Novelle "Georg Friedrich Händels Auferstehung" erfahren wir gegen welche Widerstände Händel trotzdem ankämpfen musste. Wie er in existenzieller Verzweiflung aus sich selbst heraus wieder Zuversicht gewinnt und etwas Unvergängliches komponiert. Sein berühmtes Oratorium "Messias" erschuf Händel in nur drei Wochen. In der spannenden Novelle wird der Zusammenhang von Genie und Willenskraft erlebbar. |
|||||
Sonntag, 3. OktoberKulturCafé mit Doku „Bückgen: Einer geht noch“INHALT: Sonnabendabend, 100 Kilometer südlich von Berlin. An festgelegten Haltepunkten nimmt ein alter Bus Leute auf, um sie zum Tanz in einen Ort zu bringen, den es nicht mehr gibt. Der Weg dorthin führt in eine unbehauste Leere, an den Rand des Tagebaus. Einzig intaktes Gebäude, die ehemalige Kneipe Gasthaus Zahn. Hier treffen sich die einstigen Bewohner zum gemeinsamen Schwoof. |
|||||
![]() So 6. SeptemberKulturCafé mit Büchertausch - Bringen Sie Ihre Bücher und CDs/DVDs zum Tausch mit!Im Rahmen des September-KulturCafés geben wir Gelegenheit, im IBA-Studierhaus Bücher und CDs von einer Hand in die andere wandern zu lassen und sich dazu auszutauschen. Wir laden zur Büchertauschbörse ein. |
|||||
So 1. MärzKulturCafé mit Bildervortrag von Dr. Dieter Kahl "KULTURLANDSCHAFTEN NACH DER BRAUNKOHLE"Gleich nach der politischen Wende wurde im April 1991 der Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. gegründet – eine Aktion von Menschen, die sich bereits vor 1990 für den Erhalt und die Gestaltung der Region engagierten. |
|||||
Sonntag, 1. DezemberKulturCafé mit Lausitzer Weihnachts-KeksereiDie Gäste dürfen sich wieder dem traditionellen Wettbewerb um die besten selbstgebackenen Weihnachtsleckereien stellen oder einfach nur genießen kommen und Rezepte austauschen. |
|||||
Sonntag, 1. SeptemberKulturCafé mit Doku „Jeder trägt sein Nest im Kopf“Die Tochter des letzten Bergbaudirektors „Grube Ilse“ ist Journalistin und wohnt in München, da die Familie nach dem Krieg in den Westen ging. Die Filmdoku aus dem Jahr 1984 berichtet über die Fahrt der Tochter in die Niederlausitz nach Großräschen zur „Grube Ilse“. Zu sehen sind Interviews mit Zeitzeugen und historische Aufnahmen aus den 80`er Jahren. Beitrag des Bayrischen Rundfunk TV , 70 Min. |
|||||
Sonntag, 3. NovemberKulturCafé mit Vortrag „100 Jahre Bauhaus“Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land, war von 1987–1998 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau. Er erläutert auf lebendige Weise die wichtigsten Themen aus 100-jähriger Bauhaus-Geschichte, untersetzt mit einzigartigen historischen Bildern und schlägt den Bogen zu aktuellen Themen unserer Region. |
|||||
Sonntag, 6. OktoberKulturCafé mit Blick ins FilmarchivMachen Sie einen Spaziergang zum Großräschener See und lassen Sie im Anschluss bei echt italienischem Espresso, Latte oder Cappuccino aus der historischen Espressomaschine und selbstgebackenen Kuchen die Seele baumeln. Stöbern Sie in der Leseecke in Literatur über Bergbau und zum Wandel der Landschaft im Lausitzer Seenland. Oder werfen Sie einen Blick ins umfangreiche Filmarchiv zur Geschichte der IBA. |
|||||
Sonntag, 7. JuliKulturCafé mit Blick ins FilmarchivMachen Sie einen Spaziergang zum Großräschener See und lassen Sie im Anschluss bei echt italienischem Espresso, Latte oder Cappuccino aus der historischen Espressomaschine und selbstgebackenen Kuchen die Seele baumeln. Stöbern Sie in der Leseecke in Literatur über Bergbau und zum Wandel der Landschaft im Lausitzer Seenland. Oder werfen Sie einen Blick ins umfangreiche Filmarchiv zur Geschichte der IBA. |
|||||
![]() Sonntag, 2. Juni 2019Bericht Draisinen – Touren auf der SchieneKurzer Bildervortrag über Draisinen mit anschließender Draisinierpraxis in der Nähe des Veranstaltungsortes. Henning Seidler (Landschaftsarchitekt, Fotograf, Draisineur) bringt zum Ausprobieren seine faltbare Fahrrad-Draisine mit. |
|||||
Sonntag, 12. MaiKulturCafé mit Filmen zur Entwicklung des Lausitzer SeenlandesIm Rahmen des Großräschener Hafenfestes zeigen wir bewegte Bilder aus der Zeit vor und nach der Flutung sowie Film-Dokus zum IBA-Prozess im Lausitzer Seenland. |
|||||
Sonntag, 7. April 2019Reisebericht BrenndHeiß und EisKalt: Touren in die Atacamawüste und nach Grönland“Zwei Vorträge in Bild und Ton. Henning Seidler (Landschaftsarchitekt, Fotograf, Draisineur) zeigt eindrucksvolle Streiflichter beider geografischer Extreme. |
|||||
letzte Änderungen: 31.5.2023 11:48 |
|||||