english

Jeden 1. Sonntag im Monat öffnet um 14 Uhr das KulturCafé seine Tür für Gäste aus nah und fern. Bei echt italienischem Espresso, Latte oder Cappuccino aus der historischen Espressomaschine und selbstgebackenen Kuchen kann man hier die Seele baumeln lassen, interessante Leute treffen oder in der Leseecke stöbern.
Angeboten wird Literatur zur Lausitz, zum Bergbau und zum Wandel der Landschaft im Lausitzer Seenland sowie ein Blick ins umfangreiche Filmarchiv zur Geschichte der Lausitz. Darüber hinaus gibt es auch besondere Veranstaltungshighlights. Diese starten in der Regel um 15 Uhr! Eintritt: frei, Kaffee und Kuchen im Verkauf

Sonntag, 4. Juni 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr

sich von der kreativen Seite zeigen – KulturCafé mit Ausstellung im Rahmen des 12. KunstLandStrich


Zwei langjährige Studierhaus-Mitarbeiter und Urgesteine der IBA zeigen sich mal 'von ihrer anderen Seite':
Detlef Attila Hecht– unser "Foto-Hecht": zeigt neben Porträtfotografien auch verschiedenste Motive zum Landschaftswandel
Katja Sophia Wolf – die "Lausitz-Wölfin": gibt einen Einblick in ihre Collagen und in andere künstlerische Arbeiten
Wer zum Tag des Offenen Ateliers im Oktober 2020 oder im Rahmen des letzten KunstLandStrich im Mai 2021 in Großräschen in den Innenhof der Alten-Ilse-Apotheke geschaut hat weiß, dass es sich lohnt!
Wir trauen uns aufs Neue: So kann man anlässlich des 12. KunstLandStrich – eine kulturelle Landpartie zu Galerien, Ateliers, Werkstätten & Ausstellungen – auch in Großräschen wieder fündig werden. Und dieses Mal gleich an zwei Stationen:
Station Nr. 39: Der Innenhof der Alten Ilse-Apotheke verwandelt sich an diesem Tag von 10-18 Uhr in ein großes Atelier. Hier gibt Katja Sophia Wolf wieder Einblicke in ihre Malerei. Einige ihrer Collagen sind wenige Meter weiter im Studierhaus zu sehen, wo zudem eine kulinarische Betreuung wartet…
Station Nr. 40: Im IBA-Studierhaus zeigt Detlef Attila Hecht neben seiner großformatigen Porträt-Fotoausstellung verschiedenste Fotografien mit Motiven zum Lausitzer Landschaftswandel. Hier hat zudem das KulturCafe geöffnet und lädt zu einem Tee, Kaffee oder anderen Getränken ein. Ab 14 Uhr gibt’s den berühmten frischgebackenem Kuchen.

Sonntag, 7. Mai 2023 - 14:00 Uhr

Themennachmittag: Die F60, ein Erfolgsprojekt der IBA. Wie kam es dazu? (Filmdoku + Diskussion)
„Eine Planerin darf spinnen" – mit Elke Löwe als "Mutter der F60"

Elke Löwe, Planerin im IBA-Kontext und „Mutter der F60“ ist es neben vielen engagierten und visionären Menschen der Lausitz zu verdanken, dass die Förderbrücke F60 als Besucherbergwerk erhalten werden konnte und seit 2002 betrieben wird.

Die F60 ist eines der erfolgreichsten von 30 IBA-Projekten, die von 2000 - 2010 entwickelt und zum größten Teil verwirklicht worden sind. Heute finden auf dem Gelände des Besucherbergwerks F60 in Lichterfeld regelmäßig Veranstaltungen statt und auch der angrenzende Bergheider See ist immer einen Besuch wert.

Wie kam es dazu? Wir zeigen über dokumentarische Streifleichter den Weg der F60 vom Tagebaugroßgerät zum Besuchermagnet und Bewahrer der Bergbaugeschichte. Zudem bringt Frau Löwe ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Rahmen der Veranstaltung mit, um so Gespräche, Diskussionen und vielleicht auch neue Gedanken anzuregen.

Im Anschluss an diese Themenveranstaltung öffnet ab 15.00 Uhr dann das Kulturcafé mit italienischem Kaffee und hausgebackenem Kuchen. So kann man die Gespräche gemütlich weiterführen und den Sonntag mit Genuss ausklingen lassen.

Diese Veranstaltung ist der Auftakt zu thematischen Sonntagen im Rahmen des STARK-Projektes BÜRGERREGION LAUSITZ, in dem das IBA-Studierhaus einer von fünf Knotenpunkten ist. Das Projekt wird gefördert durch das Land Brandenburg und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Sonntag, 4. September 2022

KulturCafé mit Ausstellungseröffnung:
„AUGEN.BLICKE - draußen in Corona-Zeiten" Porträtfotografien von Detlef Attila Hecht

Schau mich an so wie du bist, unverdeckt, offen – das sagte ab Frühjahr 2021 die Kamera von Detlef Attila Hecht, um in Augenblicken der Begegnung – wegen Corona praktischerweise also draußen – Gesichter einzufangen, die zu seinem bisherigen Leben gehören. Die vorliegenden Porträts entstanden während der Pandemie, in einer Zeit, die uns Menschen zunehmend trennte.

Gezeigt werden die Gesichter von Persönlichkeiten unterschiedlichsten Alters, die dem jung gebliebenen, inzwischen 70-Jährigen nahestehen, der selbst in seinem persönlichen Umgang mit ihnen und anderen immer auf zugewandte und hilfreiche Weise „Gesicht zeigt“.

Detlef Attila Hecht ist seit 1998 ein "Urgestein" der IBA-Akteure in der Lausitz und der Fotografie engstens verbunden. Er hat internationale Fotoworkshops organisiert, unzählige Fotoausstellungen im In- und Ausland begleitet, fotografiert selbst auf Schritt und Tritt und hat sich nun dem Thema Porträtfotografie gewidmet.

Viel Freude beim Anschauen, Wiedererkennen und Nachdenken über das, was die Corona-Zeiten so mit uns und unseren Beziehungen mach(t)en.

15 Uhr wird die Fotoausstellung eröffnet und der Katalog als Fotobuch vorgestellt.

Ab 14 Uhr gibt es wie immer Kaffee aus der italienischen Kaffeemaschine und selbstgebackenen Kuchen.

Sonntag, 12. Juni

KulturCafé mit Film

„Tanze mit mir in den Morgen!“

Eine Gruppe von Senior*innen in Cottbus beschäftigte sich von Mai 2021 bis Februar 2022 mit dem Thema Heimat und den individuellen Biografien der Mitwirkenden. Mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes und des biografischen und performativen Theaters entstand ein Tanztheaterstück unter professioneller Anleitung von Silke Bernhard und Romy Fröhlich. Davon zeigen wir im Rahmen unseres KulturCafés einen Videoausschnitt.
Das Projekt ist wird gefördert vom Förderprogramm „Ideenwettbewerb Kulturelle Heimat Lausitz“ im Auftrag des MWFK mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Sonntag, 3. April

KulturCafé mit szenischer Lesung: „Sternstunden der Menschheit“

LeseKonzert nach der Novelle von Stefan Zweig "Georg Friedrich Händels Auferstehung" mit der Schauspielerin Nicole Haase + Improvisationen des Saxophonisten Warnfried Altmann

INHALT: Georg Friedrich Händel komponierte in seinem Leben mehr Werke als Beethoven und Johann Sebastian Bach zusammen. Er eroberte im Sturm Deutschland, Italien und England. Ein Superstar des Barock. In Stefan Zweigs Novelle "Georg Friedrich Händels Auferstehung" erfahren wir gegen welche Widerstände Händel trotzdem ankämpfen musste. Wie er in existenzieller Verzweiflung aus sich selbst heraus wieder Zuversicht gewinnt und etwas Unvergängliches komponiert. Sein berühmtes Oratorium "Messias" erschuf Händel in nur drei Wochen. In der spannenden Novelle wird der Zusammenhang von Genie und Willenskraft erlebbar.
Die szenische Lesung wird auf wunderbare Weise musikalisch umrahmt.

Sonntag, 3. Oktober

KulturCafé mit Doku „Bückgen: Einer geht noch“

INHALT: Sonnabendabend, 100 Kilometer südlich von Berlin. An festgelegten Haltepunkten nimmt ein alter Bus Leute auf, um sie zum Tanz in einen Ort zu bringen, den es nicht mehr gibt. Der Weg dorthin führt in eine unbehauste Leere, an den Rand des Tagebaus. Einzig intaktes Gebäude, die ehemalige Kneipe Gasthaus Zahn. Hier treffen sich die einstigen Bewohner zum gemeinsamen Schwoof.
Filmisch dokumentiert sind die schmerzhaften Folgen des Tagebaus. In „Einer geht noch“ hallt der gemeinsame Trinkspruch der Tanzwilligen durch das Geisterdorf, von dem sie auch jetzt – nach der Zerstörung – nicht loskommen. Mit Augenzwinkern zeigt der Film, dass der Lausitzer sich so leicht nicht unterkriegen lässt. Zu sehen sind Zeitzeugen und historische Aufnahmen. Eine Filmdoku von 1992 aus der ORB-Sendereihe “Der unbekannte Ort”, 15 Min.

So 6. September

KulturCafé mit Büchertausch - Bringen Sie Ihre Bücher und CDs/DVDs zum Tausch mit!

Im Rahmen des September-KulturCafés geben wir Gelegenheit, im IBA-Studierhaus Bücher und CDs von einer Hand in die andere wandern zu lassen und sich dazu auszutauschen. Wir laden zur Büchertauschbörse ein.

So 1. März

KulturCafé mit Bildervortrag von Dr. Dieter Kahl "KULTURLANDSCHAFTEN NACH DER BRAUNKOHLE"

Gleich nach der politischen Wende wurde im April 1991 der Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. gegründet – eine Aktion von Menschen, die sich bereits vor 1990 für den Erhalt und die Gestaltung der Region engagierten.
Dr. Dieter Kahl berichtet darüber, wie die meist vorzeitig aus dem Arbeitsprozess in der Kohleindustrie ausgeschiedenen Fachleute mit ihrem Fachwissen die Arbeit des Fördervereins mitprägten und geht zugleich auf die Ideen des Landschaftsgestalters Dr. Otto Rindt ein – den „Erfinder des Lausitzer Seenlandes“ – der auch den Ehrenvorsitz übernahm.

Sonntag, 1. Dezember

KulturCafé mit Lausitzer Weihnachts-Kekserei

Die Gäste dürfen sich wieder dem traditionellen Wettbewerb um die besten selbstgebackenen Weihnachtsleckereien stellen oder einfach nur genießen kommen und Rezepte austauschen.

Sonntag, 1. September

KulturCafé mit Doku „Jeder trägt sein Nest im Kopf“

Die Tochter des letzten Bergbaudirektors „Grube Ilse“ ist Journalistin und wohnt in München, da die Familie nach dem Krieg in den Westen ging. Die Filmdoku aus dem Jahr 1984 berichtet über die Fahrt der Tochter in die Niederlausitz nach Großräschen zur „Grube Ilse“. Zu sehen sind Interviews mit Zeitzeugen und historische Aufnahmen aus den 80`er Jahren. Beitrag des Bayrischen Rundfunk TV , 70 Min.

Sonntag, 3. November

KulturCafé mit Vortrag „100 Jahre Bauhaus“

Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land, war von 1987–1998 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau. Er erläutert auf lebendige Weise die wichtigsten Themen aus 100-jähriger Bauhaus-Geschichte, untersetzt mit einzigartigen historischen Bildern und schlägt den Bogen zu aktuellen Themen unserer Region.

Sonntag, 6. Oktober

KulturCafé mit Blick ins Filmarchiv

Machen Sie einen Spaziergang zum Großräschener See und lassen Sie im Anschluss bei echt italienischem Espresso, Latte oder Cappuccino aus der historischen Espressomaschine und selbstgebackenen Kuchen die Seele baumeln. Stöbern Sie in der Leseecke in Literatur über Bergbau und zum Wandel der Landschaft im Lausitzer Seenland. Oder werfen Sie einen Blick ins umfangreiche Filmarchiv zur Geschichte der IBA.

Sonntag, 7. Juli

KulturCafé mit Blick ins Filmarchiv

Machen Sie einen Spaziergang zum Großräschener See und lassen Sie im Anschluss bei echt italienischem Espresso, Latte oder Cappuccino aus der historischen Espressomaschine und selbstgebackenen Kuchen die Seele baumeln. Stöbern Sie in der Leseecke in Literatur über Bergbau und zum Wandel der Landschaft im Lausitzer Seenland. Oder werfen Sie einen Blick ins umfangreiche Filmarchiv zur Geschichte der IBA.

Sonntag, 2. Juni 2019

Bericht Draisinen – Touren auf der Schiene

Kurzer Bildervortrag über Draisinen mit anschließender Draisinierpraxis in der Nähe des Veranstaltungsortes. Henning Seidler (Landschaftsarchitekt, Fotograf, Draisineur) bringt zum Ausprobieren seine faltbare Fahrrad-Draisine mit.

Sonntag, 12. Mai

KulturCafé mit Filmen zur Entwicklung des Lausitzer Seenlandes

Im Rahmen des Großräschener Hafenfestes zeigen wir bewegte Bilder aus der Zeit vor und nach der Flutung sowie Film-Dokus zum IBA-Prozess im Lausitzer Seenland.

Sonntag, 7. April 2019

Reisebericht BrenndHeiß und EisKalt: Touren in die Atacamawüste und nach Grönland“

Zwei Vorträge in Bild und Ton. Henning Seidler (Landschaftsarchitekt, Fotograf, Draisineur) zeigt eindrucksvolle Streiflichter beider geografischer Extreme.


letzte Änderungen: 31.5.2023 11:48

Kontakt:

Kulturlandschaft Lausitz im IBA-Studierhaus e.V.
Seestraße 84-86
01983 Großräschen

Telefon: +49 (0)35753-370-0
Fax: +49 (0)35753-370-12
E-Mail: info@iba-studierhaus.de

Öffnungszeiten

Büro des IBA-Studierhauses:
Mo - Do: 10:00 – 15:00 Uhr
Fr: nach Vereinbarung

KulturCafé:
jeden 1. Sonntag im Monat: 14:00 – 17:00 Uhr sowie zu den Veranstaltungen

Broschüre als PDF-Download